Presse-Keyvisual

Presse

Finden Sie schnell passende Presseartikel.

VonBisSuchen



Übersicht Presseartikel


Geschäftslage trotz großer globaler Krisen besser als erwartet

Weichenstellungen zugunsten einer grünen, klimafesten Stadt

Grüne Infrastruktur in der EU-Politik stärken: Europäischer GaLaBau-Verband im Dialog mit Politik und Wissenschaft

15. BGL-Verbandskongress: Appell für mehr Stadtgrün und Fachkräftesicherung/BGL-Präsidium gewählt

Die „Deutschen Meister“ der Landschaftsgärtner*innen kommen 2023 aus Sachsen

BGL veröffentlicht 1. GaLaBau-Branchenreport 2023

Neue BGL-Broschüre: „Vielfalt in Ihrem Firmengarten – klimaangepasst und artenreich“

Einigung bei den Tarifverhandlungen im GaLaBau

Städte und Gemeinden konsequent klimagerecht umbauen: mit lebendigem Grün

„Ein Muss für GaLaBau-Betriebe“: das digitale GaLaBau-Normenportal

Ergebnis der BGL-Frühjahrsumfrage 2023

Awards und Ehrungen auf dem BUGA-Vorabendempfang

Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz

Städtebauförderung: BGL begrüßt bessere Planbarkeit

Azubi-Zahlen im GaLaBau steigen um 2,5 Prozent

BGL-Branchenstatistik 2022

BGL-Hauptgeschäftsführer Dr. Robert Kloos geht in den Ruhestand

Schülerwettbewerb der Landschaftsgärtner*innen: „GRÜNES LICHT FÜR … ZUKUNFTSBÄUME.“

Sechs Auszeichnungen für den beruflichen Nachwuchs vergeben

Mangel an Lehrkräften im Berufsschulbereich der Agrarwirtschaft ist dramatisch

Statusgespräch Stadtklima

Jetzt schnell bewerben!

Neuer Vorsitzender des BGL-Arbeitskreises Baumpflege

Gute Kennzahlen, getrübte Stimmung

4 mal 4 Meter Artenvielfalt und Nachhaltigkeit statt Schottergarten

Innovationsmedaille 2022

Internationaler ELCA-Trendpreis

Bund muss Kommunen bei klimagerechter Sanierung von Sportstätten umfassend helfen

Wohnortwechsel wegen Extremwetter?

Neuer BGL-Hauptgeschäftsführer

Die Teams des „Landschaftsgärtner-Cup 2022“ stehen fest

Gedämpfte Erwartungen

Neuer BGL-Messeauftritt auf der GaLaBau 2022 - (Interview mit Thomas Heumann)

Initiative Rettet den Vorgarten startet Video-Wettbewerb „Unsere grüne Straße lebt“

Unterstützung für Stadtgrün gefordert

Video-Wettbewerb startet im April

Kleine Branche, großer Beitrag – zur Bewältigung der Folgen des Klimawandels

BGL in Sorge um wirtschaftliche Folgen für GaLaBau-Betriebe

Solidarität mit der Ukraine

BGL-Branchenstatistik „im grünen Bereich“

Beliebt: Ausbildung zur Landschaftsgärtnerin und zum Landschaftsgärtner

EU: Keine Ausweitung der Mautpflicht auf GaLaBau

Starke Leistungen in Aus- und Fortbildung

Gebäudegrün und Photovoltaik kombinieren: Professionell begrünte Solardächer sind effizienter

Ein Hauch von Hollywood: BGL-Initiative „Grün in die Stadt“ dreht Film

Grün schützt die Gesundheit – auch vor Grippe, Depression und Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Mantelverordnung passiert Bundesrat ohne Änderungen

Ausgezeichnete landschaftsgärtnerische Leistungen auf der BUGA Erfurt

BGL-Bildungspreis 2020: Gewinner stehen fest!

Neue Online-Fortbildung: Sachkundenachweis im Pflanzenschutz für den Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau

BGL-Konjunkturumfrage: Zuversicht innerhalb der GaLaBau-Branche2017

Initiative „Grün in die Stadt“ schafft Stadtoasen

Kompromiss bei Erbschaftssteuer entlastet kleine Unternehmen

BGL startet bundesweites Flüchtlingslotsenprojekt für den GaLaBau

Aktionsplattform wählt Charta Zukunft Stadt und Grün als Modellprojekt aus